Im Rahmen einer Kundenumfrage erreichten uns jüngst Fragen zur Erstellung der E-Bilanz gem. § 5b EStG. Nachfolgende Tipps & Tricks haben sich bei unseren Kunden bewährt:
Die bei der E-Bilanz Erstellung erscheinenden Fehlermeldungen stammen direkt vom ELSTER Rich Client (ERiC) und enthalten oftmals Positionen aus der Taxonomie, die nicht in den gewohnten sprechenden Positionsbezeichnungen ausgewiesen sind, sondern mit ihren technischen Namen. Diese sind jedoch sowohl im eBilanz-Online Forum oder über die Excel-Visualisierung der Taxonomie auf www.esteuer.de auffindbar.
GCD-Daten können aus einem anderen Vorgang, z.B. der Vorperiode übernommen werden und bieten Ihnen eine erhebliche Arbeitserleichterung u.a. in Folgejahren. Dazu ist in der Bearbeitung unter „Optionen“ die Auswahl „GCD aus anderem Vorgang“ zu treffen.
Die Taxonomien enthalten sogenannte Mussfelder. Unabhängig von der Rechtsform ist die Übermittlung aller als Mussfeld gekennzeichneten Positionen an die Finanzverwaltung erforderlich. Sofern Ihnen keine Werte für die Mussfelder vorliegen, lassen Sie diese Felder frei. eBilanz-Online befüllt diese Felder automatisch mit dem sog. NIL-Wert.
Um besonders Erst-Anwendern die Bearbeitung zu erleichtern, steht in eBilanz-Online ein geführter Modus zur Verfügung. Er leitet Sie Schritt für Schritt durch den Vorgang, indem kein weiterer Berichtsbestandteil geöffnet werden kann, solange der vorherige nicht bearbeitet wurde. Die Erfahrung hat gezeigt, dass der geführte Modus vor allem erste Schritte in der Anwendung vereinfacht. Sie können diesen jederzeit in der Bearbeitungsübersicht aus- und auch wieder einschalten.
Weitere Informationen rund um die E-Bilanz erhalten Sie im eBilanz-Online Forum.