Aktuelles > eBilanz-Online Anwendungs Neuerungen in der Version 2.10

Haben Sie noch Fragen? Dann rufen Sie uns kostenfrei an:
0800 – 1 23 43 36

10.08.2022
Neuerungen im August 2022
Ab August 2022 stehen Ihnen in eBilanz-Online u.a. folgende neue Funktionen zur Verfügung:

Update des ELSTER Rich Clients (ERiC) auf die Version 36.1
Der ELSTER Rich Client (auch ERiC abgekürzt) prüft Steuerdaten auf Plausibilität und übermittelt sie verschlüsselt über eine gesicherte Verbindung an die Server der Finanzverwaltung. Der ERiC tritt Ihnen gegenüber als Anwender jedoch nicht in Erscheinung.

In einem konkreten Fall dürften Sie jedoch bereits mit dem ERiC in Kontakt gekommen sein: Die bei der E-Bilanz Erstellung erscheinenden Fehlermeldungen stammen direkt vom ELSTER Rich Client (ERiC). Diese enthalten oftmals Positionen aus der Taxonomie, die nicht in den gewohnten sprechenden Positionsbezeichnungen ausgewiesen sind, sondern mit ihren technischen Namen. Die Übersetzung der technischen Namen in die Positionsbezeichnungen sind sowohl im eBilanz-Online Forum als auch über die Excel-Visualisierung der Taxonomie auf www.esteuer.de auffindbar.

  • Taxonomie 6.5
  • Taxonomien der Version 6.5 können sowohl für die Übermittlung an das Finanzamt als auch für die Erstellung der Offenlegungsdatei genutzt werden.
    Für Übermittlungen an Banken gibt Ihnen die Verfügbarkeitsprüfung unter “Extra” im Verwaltungsmenü Auskunft, ob die gewünschte Bank bereits die Version 6.5 empfangen kann.
  • Kontenzuordnung
  • Die Kontenzuordnung (Mapping) der Standardkontenrahmen 03 und 04 zur Kerntaxonomie 6.5 wurden hinterlegt.
07.03.2022
Neuerungen im März 2022
Ab März 2022 stehen Ihnen in eBilanz-Online u.a. folgende neue Funktionen zur Verfügung:

Update des ELSTER Rich Clients (ERiC) auf die Version 35.2
Der ELSTER Rich Client (auch ERiC abgekürzt) prüft Steuerdaten auf Plausibilität und übermittelt sie verschlüsselt über eine gesicherte Verbindung an die Server der Finanzverwaltung. Der ERiC tritt Ihnen gegenüber als Anwender jedoch nicht in Erscheinung.

In einem konkreten Fall dürften Sie jedoch bereits mit dem ERiC in Kontakt gekommen sein: Die bei der E-Bilanz Erstellung erscheinenden Fehlermeldungen stammen direkt vom ELSTER Rich Client (ERiC). Diese enthalten oftmals Positionen aus der Taxonomie, die nicht in den gewohnten sprechenden Positionsbezeichnungen ausgewiesen sind, sondern mit ihren technischen Namen. Die Übersetzung der technischen Namen in die Positionsbezeichnungen sind sowohl im eBilanz-Online Forum als auch über die Excel-Visualisierung der Taxonomie auf www.esteuer.de auffindbar.

Kontaktmöglichkeiten
Auf Basis der letztjährigen Kundenumfrage haben wir die Kontaktmöglichkeiten zu unserem kostenlosen und zertifizierten Kundenservice präsenter für Sie platziert:

  • Für Neukunden erscheint nach erfolgter Registrierung eine Bestätigungsseite mit allen Kontaktinformationen
  • Im eingeloggten Bereich erhalten Sie über den Navipunkt „Info & Kontakt“ umgehend die verfügbaren Kontaktmöglichkeiten – unabhängig davon, ob Sie sich gerade in einer Vorgangsanlage oder auf der Übersichtsseite direkt nach Log-In befinden.

An dieser Stelle bedanken wir uns vielmals für Ihre Anregungen und Ihr Feedback im Rahmen der Kundenumfrage.

05.07.2021
Neuerungen im Juli 2021

Ab Juli 2021 stehen Ihnen in eBilanz-Online u.a. folgende neue Funktionen zur Verfügung:

  • Taxonomie 6.4
  • Taxonomien der Version 6.4 können sowohl für die Übermittlung an das Finanzamt als auch für die Erstellung der Offenlegungsdatei genutzt werden.
    Für Übermittlungen an Banken gibt Ihnen die Verfügbarkeitsprüfung unter “Extra” im Verwaltungsmenü Auskunft, ob die gewünschte Bank bereits die Version 6.4 empfangen kann.
  • Neue Passwortrichtlinie
  • Aufgrund der neuen Passwortlinie müssen Sie einmalig Ihr Passwort aktualisieren. Die Mindestlänge des Passworts beträgt 6 Zeichen. Das Passwort darf maximal eine Länge von 32 Zeichen haben. Leerzeichen dürfen nicht enthalten sein. Außerdem müssen mindestens 3 von 4 der folgenden Regel erfüllt sein:
    • mindestens 1 Großbuchstabe (A-Z)
    • mindestens 1 Kleinbuchstabe (a-z)
    • mindestens 1 Zahl (0-9)
    • mindestens 1 Sonderzeichen
  • Kontenzuordnung
  • Die Kontenzuordnung (Mapping) der Standardkontenrahmen 03 und 04 zur Kerntaxonomie 6.4 wurden hinterlegt.

01.08.2020
Neuerungen im August 2020

Ab August 2020 stehen Ihnen in eBilanz-Online u.a. folgende neue Funktionen zur Verfügung:

  • Taxonomie 6.3
  • Taxonomien der Version 6.3 können sowohl für die Übermittlung an das Finanzamt als auch für die Erstellung der Offenlegungsdatei genutzt werden.
    Für Übermittlungen an Banken gibt Ihnen die Verfügbarkeitsprüfung unter “Extra” im Verwaltungsmenü Auskunft, ob die gewünschte Bank bereits die Version 6.3 empfangen kann.
  • Direkte Übertragung von Publikationen an den Bundesanzeiger
  • Ab sofort besteht die Möglichkeit Publikationen direkt per Webschnittstelle an den Bundesanzeiger zu übertragen. Die Übertragung an den Bundesanzeiger ist kostenlos. Die Preise für die Publikation entnehmen Sie bitte der Preisliste des Bundesanzeigers.
  • Kontenzuordnung
  • Die Kontenzuordnung (Mapping) der Standardkontenrahmen 03 und 04 zur Kerntaxonomie 6.3 wurden hinterlegt.

01.07.2019
Neuerungen im Juli 2019

Seit Juli 2019 stehen Ihnen in eBilanz-Online u.a. folgende neue Funktionen zur Verfügung:

  • Taxonomie 6.2
  • Taxonomien der Version 6.2 können sowohl für die Übermittlung an das Finanzamt als auch für die Erstellung der Offenlegungsdatei genutzt werden.
    Für Übermittlungen an Banken gibt Ihnen die Verfügbarkeitsprüfung unter “Extra” im Verwaltungsmenü Auskunft, ob die gewünschte Bank bereits die Version 6.2 empfangen kann.
  • Digitaler Finanzbericht (DiFin) – EÜR Taxonomie 1.1
  • Im Rahmen des Digitalen Finanzberichts (DiFin) steht den Nutzern nun die EÜR Taxonomie zur Verfügung. Mit der EÜR Taxonomie 1.1 können Einnahmen-Überschuss-Rechner Ihren Digitalen Finanzbericht (DiFin) an teilnehmende Finanzdienstleister übermitteln.
    Für Übermittlungen an Banken gibt Ihnen die Verfügbarkeitsprüfung unter “Extra” im Verwaltungsmenü Auskunft, ob die gewünschte Bank bereits die Version 1.1 empfangen kann.
  • Kontenzuordnung
  • Die Kontenzuordnung (Mapping) der Standardkontenrahmen 03 und 04 zur Kerntaxonomie 6.2 sowie zur EÜR Taxonomie 1.1 wurden hinterlegt.

01.02.2019
Neuerungen im Februar 2019

Seit Februar 2019 stehen Ihnen in eBilanz-Online u.a. folgende neue Funktionen zur Verfügung:

  • Digitaler Finanzbericht (DiFin) – EÜR Taxonomie 1.0
  • Im Rahmen des Digitalen Finanzberichts (DiFin) steht den Nutzern nun die EÜR Taxonomie zur Verfügung. Mit der EÜR Taxonomie 1.0 können Einnahmen-Überschuss-Rechner Ihren Digitalen Finanzbericht (DiFin) an teilnehmende Finanzdienstleister übermitteln.
  • Kontenzuordnung
  • Die Kontenzuordnung (Mapping) der Standardkontenrahmen 03 und 04 zur EÜR Taxonomie 1.0 wurden hinterlegt.
  • Absenderauswahl auf dem Übertragungsprotokoll
  • Nutzer haben nun die Möglichkeit bei der Übertragung eines Datensatzes auszuwählen ob Sie oder der Administrator auf dem Übertragungsprotokoll als Absender aufgeführt werden sollen.

01.11.2018
Neuerungen im November 2018

Seit November 2018 stehen Ihnen in eBilanz-Online u.a. folgende neue Funktionen zur Verfügung:

  • Kontenzuordnung
  • Die Kontenzuordnung (Mapping) der Standardkontenrahmen 03 und 04 zur Kerntaxonomie 6.1 wurden hinterlegt.
  • Digitaler Finanzbericht (DiFin) – Webservice
  • Nutzern des Webservices (Übermittlung an eBilanz-Online aus dem Buchhaltungsprogramm) wurde die Erstellung und Übermittlung des Digitalen Finanzberichts (DiFin) zur Verfügung gestellt.

    Wann die Erstellung und Übermittlung aus dem Buchhaltungsprogramm möglich ist, hängt von den einzelnen Update-Zyklen ab.
  • Zertifikatsspeicher
  • Bei der Übertragung des Datensatzes besteht die Auswahlmöglichkeit das Elster-Zertifikat dauerhaft zu speichern, damit dieses bei weiteren Übermittlungen nicht erneut hochgeladen werden muss.

01.07.2018
Neuerungen im Juli 2018

Seit Juli 2018 stehen Ihnen in eBilanz-Online u.a. folgende neue Funktionen zur Verfügung:

  • Taxonomie 6.1
  • Taxonomien der Version 6.1 können sowohl für die Übermittlung an das Finanzamt als auch für die Erstellung der Offenlegungsdatei genutzt werden.
    Für Übermittlungen an Banken gibt Ihnen die Verfügbarkeitsprüfung unter “Extra” im Verwaltungsmenü Auskunft, ob die gewünschte Bank bereits die Version 6.1 empfangen kann.
  • Erweiterte Anhangsangaben – Webservice
  • Nutzern des Webservices (Übermittlung an eBilanz-Online aus dem Buchhaltungsprogramm) wurde die Übermittlung des Anlagenspiegels, Forderungenspiegels und Verbindlichkeitenspiegels zur Verfügung gestellt.
    Wann die Übermittlung aus dem Buchhaltungsprogramm möglich ist, hängt von den einzelnen Update-Zyklen ab.

Version 2.8
01.04.2018
Neuerungen im April 2018

Seit April 2018 stehen Ihnen in eBilanz-Online u.a. folgende neue Funktionen zur Verfügung:

  • Kontenzuordnung
  • Die Kontenzuordnung (Mapping) der Standardkontenrahmen 03 und 04 zur Kerntaxonomie 6.0 wurden hinterlegt.
  • Digitaler Finanzbericht (DiFin)
  • Die Vorgangsanlage wurde überarbeitet, so dass handelsrechtliche Jahresabschlüsse auch für den Digitalen Finanzbericht erstellt werden können, entweder alleine oder in Kombination mit E-Bilanz und/oder Offenlegung.
  • Im DiFin ist das Hochladen von bis zu fünf PDF-Dateien möglich. (Mindestens der Jahresabschluss ist ebenfalls im PDF-Format mitzusenden.)
  • Verwaltungsmenü – mein eBilanz-Online
  • Für E-Bilanzen aufgeladenes Guthaben kann ebenso für den Digitalen Finanzbericht genutzt werden. Das Preismodell hierfür ist dasselbe.
  • Die Übertragungsverwaltung wurde in zwei Reiter aufgeteilt, so dass Sie sich bequem einen Überblick über die Übertragungen zur Finanzverwaltung sowie an Kreditinstitute verschaffen können.
  • Neuer Menüpunkt “Extra” – Prüfen Sie einfach anhand der Bankleitzahl, ob der gewünschte Empfänger am Digitalen Finanzbericht teilnimmt und welche Taxonomieversionen bei diesem akzeptiert werden.

01.02.2018
Neuerungen im Februar 2018

Seit Februar 2018 stehen Ihnen in eBilanz-Online u.a. folgende neue Funktionen zur Verfügung:

  • Steuerliche Gewinnermittlung für besondere Fälle
  • In der „Steuerlichen Gewinnermittlung für besondere Fälle“ können in Bilanz und GuV der wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe nun auch die manuell erfassten Daten mit einem Klick unter „Optionen“ gelöscht werden.
  • Zudem wurde noch eine Import-Funktion der „Werte auf Taxonomie-IDs“ auf der Übersicht der Betriebe eingefügt.
    Hier können für mehrere Betriebe gleichzeitig Bilanzen oder GuVs importiert werden. Dazu ist in der Excel-Datei eine zusätzlich Spalte nötig, in der der jeweilige Betriebsname steht. Damit können Betriebe auch gleich angelegt werden.

01.11.2017
Neuerungen im November 2017

Seit November 2017 stehen Ihnen in eBilanz-Online u.a. folgende neue Funktionen zur Verfügung:

  • Vorjahresausweis in der Offenlegung
  • In der Offenlegung ist es jetzt möglich, die Werte für das Vorjahr aus vorangegangenen Vorgängen des jeweils gleichen Mandanten zu übernehmen.
    Hier ist zu beachten, dass aufgrund der jährlichen Taxonomie-Änderungen teilweise einzelne Positionen nicht mehr vorhanden sein können, oder andere Eigenschaften haben.
  • Kontennachweise
  • Die Kontennachweise (Detailinformationen zu Positionen) wurden überarbeitet. Es kann jetzt eine komplette Liste gelöscht werden sowie mehrere neue Nachweise auf einmal erstellt werden. Außerdem dürfen für alle befüllten Felder Kontennachweise erstellt und übermittelt werden.
  • Eigenkapitalspiegel
  • Der Eigenkapitalspiegel wurde ebenfalls überarbeitet und an die Handhabung der Kapitalkontenentwicklung, des Anlagenspiegels etc. angeglichen.
  • Mehrfachauswahl Allgemeine Angaben (GCD)
  • In den GCD gibt es u.a. Felder mit Mehrfachauswahl. Um eine Auswahl wieder zu entfernen, ist diese unter Halten der Strg-Taste anzuklicken. Zudem haben wir die Möglichkeit eingefügt, die Auswahl auch per Doppelklick aufzuheben.
  • Achtung: Änderung des Ausweises in der Offenlegung
  • Bei einem reinen Offenlegungs-Vorgang können weiterhin die Ausweis-Einstellungen centgenau, MEuro oder TEuro gewählt werden. Allerdings sind aufgrund von Dateianforderungen des Bundesanzeigers beim Ausweis in MEuro und TEuro keine Nachkommastellen mehr möglich.

01.07.2017
Neuerungen im Juli 2017

Seit Juli 2017 stehen Ihnen in eBilanz-Online u.a. folgende neue Funktionen zur Verfügung:

  • Taxonomieversion 6.0
  • E-Bilanzen können nun mit Taxonomie-Version 6.0 an das Finanzamt übermittelt werden.
  • Ab dieser Taxonomieversion wurde der Anhang grundlegend überarbeitet: Anlagenspiegel, Forderungen- und Verbindlichkeitenspiegel sowie Anlagenverzeichnis werden als eigene Module unterhalb des Anhangs ausgegeben. Die Bearbeitung wurde vereinfacht.
  • Elster hat neben Fehlermeldungen erstmals auch Hinweise eingesetzt. Diese verhindern keine Übertragung. Jedoch ist es ratsam sie zu beachten, da davon auszugehen ist, dass sie nach einer Vorlaufzeit zu Fehlermeldungen geändert werden.
  • Vorab-Validierung
  • Im Übertragungs-Modul der E-Bilanz wurde eine Vorab-Validierung aufgenommen. Diese ist aktiv, wenn Guthaben vorhanden ist.
    Hier öffnet sich ein separates Fenster mit Meldungen. Das Fenster kann während der Korrektur von Fehlern geöffnet bleiben. Ein PDF-Ausdruck ist ebenfalls möglich.

Version 2.7
01.02.2017
Neuerungen im Februar 2017

Seit Februar 2017 stehen Ihnen in eBilanz-Online u.a. folgende neue Funktionen zur Verfügung:

  • Einführung eines Mandantenarchivs
  • Mandanten für die erfolgreiche E-Bilanz-Übertragungen erfolgt sind, können nicht gelöscht werden. Sie können nun stattdessen archiviert werden. Somit werden die Vorgänge und Mandanten nicht mehr angezeigt. Sie bleiben jedoch mitsamt aller Daten im Archiv der Mandantenverwaltung erhalten und sind dort auch wieder aktivierbar.
  • Erweiterung der Funktionen zum SKR-Mapping
  • Wurden hinterlegte Standardmappings manuell geändert, können sie im manuellen Mapping erneut hinterlegt werden. Dort wurde unter Optionen ebenfalls die Funktion „Auswahl von Mappings“ aufgenommen. Somit kann der Standard nochmals hinterlegt und alle Änderungen rückgängig gemacht werden. Wahlweise kann die Zuordnung aus einem anderen Vorgang übernommen werden. Diese Auswahl überschreibt die vorherige Zuordnung.
  • Summen-Salden-Listen mit erweiterten SKR-Kontonummern werden nun in eBilanz-Online über das Standardmapping ebenfalls zugeordnet.  Nach dem hochladen von Kontosalden mit erweiterten (z. B. 6-stelligen) Kontonummern, in einem Vorgang mit SKR-Standardmapping, ordnet das System diese gemäß des Mappings zu. Voraussetzung ist, dass alle SKR-Kontonummern um die gleiche Ziffern-Anzahl erweitert wurden.
  • Die SKR-Kontenzuordnungen sind ebenfalls im Offenlegungs-Vorgang verfügbar.

01.11.2016
Neuerungen im November 2016

Seit November 2016 stehen Ihnen in eBilanz-Online u.a. folgende neue Funktionen zur Verfügung:

  • Taxonomieversion 6.0 für die Offenlegungs-Datei (BilRUG)
  • Für das Wirtschaftsjahr 2016 sind Berichte nach den Vorschriften des Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) offen zu legen. Daher wurden die handelsrechtlichen Taxonomien der Version 6.0 für die Offenlegung zur Verfügung gestellt.
  • In dieser Taxonomieversion sind die Änderungen zur Bilanzierung bereits aufgenommen.
  • Taxonomien der Version 6.0 können für Echtfälle erst im Sommer 2017 an die Finanzverwaltung übertragen werden und stehen daher für die Erstellung der E-Bilanz noch nicht zur Verügung. Es ist zu beachten, dass eine Datenübernahme aus der E-Bilanz mit den aktuellen Taxonomie-Versionen in die Offenlegung mit einer Taxonomie-Version 6.0 nicht möglich ist.
  • Kontenzuordnung per Markierung
  • Für das manuelle Kontenmapping wurde zusätzlich zum Drag&Drop-Verfahren die Möglichkeit aufgenommen, Konten per Markierung zuzuordnen. Auf diese Weise können mehrere Konten gleichzeitig ausgwählt werden, die einer Position zuzuordnen sind. Diese Funktion ist auf der jeweiligen Maske unter Optionen auszuwählen.
  • Wechselgruppen
  • Zusätzlich zur Markierung von Wechselkonten in den Mapping-Bereichen der einzelnen Berichtsbestandteile, wurde die Möglichkeit Wechselgruppen zu erstellen aufgenommen.
  • Zuordnung von Standardkontenrahmen
  • Ab Taxonomie-Version 5.3 stehen für die Standardkontenrahmen (SKR) 03 und 04 Zuordnungen bereits innerhalb der Anwendung zur Verfügung. Es ist somit nicht mehr nötig, diese als Datei zu importieren.
  • Diese Zuordnungen sind als Vorschlag anzusehen und individuell auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen. Sie können ebenfalls individuell geändert werden.

01.07.2016
Neuerungen im Juli 2016

Seit Juli 2016 stehen Ihnen in eBilanz-Online u.a. folgende neue Funktionen zur Verfügung:

  • Taxonomieversion 5.4
  • Taxonomien der Version 5.4 können nun für Echtfälle an die Finanzverwaltung übertragen werden und stehen ebenfalls für die Erstellung einer Offenlegungsdatei zur Verfügung.
  • In dieser Taxonomieversion steht Unternehmen mit wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben / Betrieben gewerblicher Art eine weitere Übermittlungsvariante zur Verfügung: Formlose Nebenrechnung für den / die wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb/e oder Betrieb/e gewerblicher Art ohne Bilanz und GuV der Gesamtkörperschaft.
  • Sonder- und Ergänzungsbilanzen sind bereits bei der Vorgangsanlage anzukündigen. Es ist zu beachten, dass sie nur auf steuerrechtlicher Basis für die Rechtsform “Mitunternehmer” an die Finanzverwaltung übermittelt werden können.
  • Status manuell setzen
  • Die Statusanzeige innerhalb der Vorgänge dient zur Übersicht über den Bearbeitungsstand eines Berichtes. In eBilanz-Online werden Daten aus Fremdbuchhaltungen erfasst. Damit wissen die Nutzer am besten, ob ihre Daten vollständig sind. Der Status eines Moduls wird daher ab diesem Update durch die Nutzer gesetzt und nicht mehr durch die Anwendung ausgegeben. Die Übertragungsfähigkeit eines Berichtes wird durch den Status nicht beeinflusst.
  • Werte löschen in der Kapitalkontenentwicklung
  • In der Kapitalkontenentwicklung können nun ebenfalls die manuellen Werte gelöscht werden: innerhalb eines Kontos werden die erfassten Werte für das jeweilige Konto gelöscht. In der Übersicht der Endbestände können die Werte der gesamten Kontengruppe (Eigenkapitalkonten oder Fremdkapitalkonten) eines Gesellschafters gelöscht werden.
  • Erweiterung des PDF-Drucks
  • Wurden für wirtschaftliche Geschäftsbetriebe oder Betriebe gewerblicher Art Bilanzen und Gewinn-/Verlustrechnungen erfasst, werden diese ebenfalls über den Druckmanager und die Druckvorschau als PDF mit ausgegeben.
  • WiG / BgA mit Taxonomie 5.3
  • Für die Übermittlungsvariante “Bilanz und GuV der Gesamtkörperschaft (Berichtsbestandteil Bilanz und GuV) sowie formlose Nebenrechnung für den / die wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb/e oder Betrieb/e gewerblicher Art” können bei Taxonomie 5.3 auch Bilanz und GuV der Gesamtkörperschaft abgewählt werden, um nur die formlose Nebenrechnung zu übertragen.
  • Generell können Vorgänge mit WiG oder BgA wieder auf handelsrechtlicher Basis für den Gesamtbetrieb erfasst und übertragen werden. Eine Überleitungsrechnung (Steuerliche Modifikationen) ist dabei ausgeschlossen.

Version 2.6
01.04.2016
Neuerungen im April 2016

Seit April 2016 stehen Ihnen in eBilanz-Online u.a. folgende neue Funktionen zur Verfügung:

  • Ausdruck der Kapitalkontenentwicklung in PDF
  • In der Kapitalkontenentwicklung können Sie PDF-Ausdrucke für einzelne Gesellschafter oder alle Gesellschafter gleichzeitig generieren. Ebenso können die gesamten Endbestände der Kapitalkonten als PDF ausgegeben werden. Im Druckmanager werden die Ausdrucke für die Endbestände und die Konten-Entwicklungen aller Gesellschafter ausgegeben.
  • Hinweise aus der Taxonomie zu Positionen
  • In den Taxonomie-Visualisierungen gibt es unter “Definition Guidance” Hinweise zu einer großen Anzahl der Positionen. Diese werden in eBilanz-Online im Info-Icon zu den einzelnen Positionen bspw. der Bilanz oder GuV nun ebenfalls ausgegeben.

01.03.2016
Neuerungen im März 2016

Seit März 2016 stehen Ihnen in eBilanz-Online u.a. folgende neue Funktionen zur Verfügung:

  • Importfunktion Kapitalkontenentwicklung
  • Mit diesem Update steht in der Kapitalkontenentwicklung eine Importfunktion sowohl für einzelne Gesellschafter als auch für alle Gesellschafter gleichzeitig zur Verfügung.
  • Detaillierungsgrad der Offenlegung
  • Zur individuellen Einstellung des Detaillierungsgrades von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung in der Offenlegung wurde ein neues Modul implementiert. Dieses ermöglicht eine von der Taxonomie unabhängigere Auswahl der Positionen. Die frühere Option “Bearbeitungsebene anpassen” fällt damit weg.
  • Offenlegung in TEuro
  • Für Vorgänge, die ausschließlich für die Offenlegung angelegt werden, kann eine zusätzliche Spaltenüberschrift “TEuro” oder “MEuro” ausgewählt werden. Damit müssen die Beträge nicht mehr centgenau erfasst werden. Ebenfalls kann vorab festgelegt werden, ob die Anzeige mit keiner, einer oder zwei Nachkommastellen erfolgen soll.
  • Auswahl Bestätigungs-/Versagungsvermerk
  • Die Überschrift des Bestätigungs- bzw. Versagungsvermerkes in der Offenlegung ist nun individuell auswählbar.

01.12.2015
Neuerungen im Dezember 2015

Seit Dezember 2015 stehen Ihnen in eBilanz-Online u.a. folgende neue Funktionen zur Verfügung:

  • Erweiterter Offenlegungsbereich
  • Mit Update am 07.12.2015 werden die Funktionen für die Erstellung einer Datei zur Offenlegung folgendermaßen erweitert:
    Für das Vorjahr in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung können ebenfalls Kontensalden importiert und auf die Taxonomie zugeordnet werden.
    Importierte Kontensalden können nach Berichtsjahr und Vorjahr getrennt gelöscht werden.
    Ein im Offenlegungsbereich erstelltes Mapping gilt sowohl für das Berichtsjahr als auch für das Vorjahr. Wurde ein Vorgang mit E-Bilanz und Offenlegung angelegt, werden die aus der E-Bilanz übernommenen Daten des Berichtsjahres dadurch nicht tangiert.
    Der Import von Werten für Taxonomie-IDs ist für das Berichtsjahr und das Vorjahr getrennt vorzunehmen, wie auch die manuelle Eingabe von Werten.
    Das Löschen manuell erfasster Werte erfolgt getrennt für das Berichtsjahr und das Vorjahr.
  • Manuell erfasste Werte in einzelnen Masken löschen
  • Manuell erfasste Werte können in der E-Bilanz wie in der Offenlegung auch in den einzelnen Berichtsbestandteilen gelöscht werden.
  • Ausdruck von Vorgangsinformationen
  • Innerhalb eines Vorgangs können über den Link “Alle Informationen anzeigen” die detaillierten Informationen über den angelegten Vorgang aufgerufen werden. Diese werden bei Anfragen beim Service oft benötigt. Sie können nun auf Knopfdruck für einen Versand als pdf erzeugt werden.

01.10.2015
Neuerungen im Oktober 2015

Seit Oktober 2015 stehen Ihnen in eBilanz-Online u.a. folgende neue Funktionen zur Verfügung:

  • Übernahme der Allgemeinen Angaben (GCD) aus anderem Vorgang
  • Mit diesem Update wird die Übernahme der Allgemeinen Angaben aus einem anderen Vorgang möglich. Dazu ist im Bearbeiten-Modus die Option “GCD aus anderem Vorgang” zu wählen. Es werden alle Daten, die nicht bereits durch die Vorgangsanlage automatisch befüllt wurden, übernommen. Abschließend sollten sie auf Richtigkeit und Aktualität geprüft werden (z.B. Stichtagsangaben).
  • Darstellung in der Kapitalkontenentwicklung wechseln
  • Wurde eine Kapitalkontenentwicklung mit Taxonomie 5.3 angelegt, kann die Darstellung der Gesamtübersicht auf “Knopfdruck” von der Gliederung nach Gesellschaftern auf die Gliederung nach Kapitalkonten gewechselt werden.
  • Vorauswahl der Kontennachweise / Detailinformationen
  • Unter dem Berichtsbestandteil “Detailinformationen für Positionen” sind die Kontennachweise zu verstehen. Für Mussfelder mit erwünschten Kontennachweisen (MK) werden diese in den Detailinformationen automatisch angelegt. Ggf. sind die Kontonummern zu erfassen. Auf Wunsch kann die Auswahl reduziert werden. Dieser Berichtsbestandteil wird bei der Vorgangsanlage für die E-Bilanz automatisch optional vorbelegt.
  • Import einer XBRL-Datei im Offenlegungsbereich
  • Der Import einer XBRL-Datei ist für den Offenlegungsbereich nur möglich, wenn ein Vorgang rein zur Erstellung einer Datei für den Bundesanzeiger angelegt wurde. Bei einem Vorgang mit E-Bilanz und Offenlegung werden die Daten für das Berichtsjahr für Bilanz und GuV aus der E-Bilanz in die Offenlegung übernommen. Ein zusätzlicher Import einer XBRL-Datei würde diese Daten verdoppeln. Daher wurde dieses Import-Modul für diese Konstellation deaktiviert.
  • Formulardarstellung – leere Positionen ausblenden
  • In den Masken eines Vorgangs, die eine Tabellen-, bzw. Formulardarstellung enthalten, kann die Formulardarstellung auf Wunsch geändert werden. Hier kam nun neben der Auswahl nur Mussfelder anzuzeigen, die Möglichkeit hinzu, leere Positionen auszublenden. Somit werden nur die Felder angezeigt, in denen Daten erfasst wurden.

01.06.2015
Neuerungen im Juni 2015

Seit Juni 2015 stehen Ihnen in eBilanz-Online u.a. folgende neue Funktionen zur Verfügung:

  • Neue Gesellschafterübersicht innerhalb der Allgemeinen Angaben (GCD)
  • Mit diesem Update wird die Gesellschafterverwaltung aus dem Reiter “Mein eBilanz-Online” entfernt und in Listenform in das Modul “Allgemeine Angaben (GCD)” integriert. Wird eine Kapitalkontenentwicklung übertragen, werden die in den GCD erfassten relevanten Gesellschafterdaten automatisch auch in das Modul “Kapitalkontenentwicklung” übernommen.
  • Überarbeitete Kapitalkontenentwicklung ab Taxonomie-Version 5.3
  • Für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2014 beginnen, besteht für Personenhandelsgesellschaften die Pflicht zur Übermittlung der Kapitalkontenentwicklung. Daher wurde das Modul „Kapitalkontenentwicklung“ grundlegend überarbeitet. Im Ergebnis wird die Eingabe deutlich vereinfacht und eine bessere Übersicht der Kapitalkonten und ihrer Veränderung während des Geschäftsjahres gewährleistet. Nicht relevante Kapitalkonten können zur Reduzierung der Komplexität ausgeblendet werden.
  • Übermittlung der E-Bilanz für wirtschaftliche Geschäftsbetriebe / Betriebe gewerblicher Art
  • Juristische Personen öffentlichen Rechts mit buchführungspflichtigen Betrieben gewerblicher Art und Körperschaften, die von der Körperschaftsteuer befreit sind aber steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe unterhalten, können für diese ab der Taxonomie-Version 5.3 eine E-Bilanz an die Finanzverwaltung übermitteln. Ebenso ist es teilweise steuerbefreiten Körperschaften ermöglicht worden, die E-Bilanz für den steuerpflichtigen Teilbereich zu erstellen und zu versenden.
  • Achtung: geändertes Preismodell
  • Ab 22. Juni 2015 tritt ein geändertes Preismodell für Guthabenkäufe zur Übermittlung der E-Bilanz in Kraft. Die Durchschnittspreise pro Übertragung beziehen sich ab sofort nur noch auf die jeweils erreichte Staffel, nicht auf alle in einer Transaktion gekauften Übertragungen. Detaillierte Informationen hierzu sind unterRechtliches/AGB einsehbar.

Version 2.5
01.04.2015
Neuerungen im April 2015

Seit April 2015 stehen Ihnen in eBilanz-Online u.a. folgende neue Funktionen zur Verfügung:

  • Übernahme des Kontenmappings aus anderem Vorgang
  • Ist in einem anderen Vorgang – z.b. Vorjahr oder aufgrund des gleichen Kontenrahmens – bereits eine passende Kontenzuordnung vorhanden, kann diese in den aktuellen Vorgang übernommen werden. Hierfür ist kein erneuter Datei-Import nötig.

01.12.2014
Neuerungen im Dezember 2014

Ab Dezember 2014 stehen Ihnen in eBilanz-Online u.a. folgende neue Funktionen zur Verfügung:

  • Import der Stammdaten (GCD) eines Vorgangs aus SAP
  • SAP-Nutzer können ab Dezember 2014 auch die Allgemeinen Angaben (GCD) einer E-Bilanz als .txt-Datei aus

01.10.2014
Neuerungen im Oktober 2014

Seit Oktober 2014 stehen Ihnen in eBilanz-Online u.a. folgende neue Funktionen zur Verfügung:

  • Import von Grafiken im jpeg- und gif-Format in die Textfelder für Zwecke der Offenlegung
  • Mit der Version 2.5 wurde eine Funktion zum Import von Grafiken in Textfelder aufgenommen. Dadurch werden Referenzierungen auf Bilddateien direkt in die für Zwecke der Offenlegung erstellte XBRL-Datei eingebunden, so dass sie auf der Plattform des Bundesanzeigers an den gewünschten Stellen erscheinen.
  • Druckvorschau der E-Bilanz direkt vor der Übertragung
  • Mit der Version 2.5 besteht die Möglichkeit des Ausdrucks der E-Bilanz unmittelbar vor der Übertragung an die Finanzverwaltung. Dabei werden alle Komponenten zu einer pdf-Datei zusammengefasst.
  • Vorschau der Daten, die für Zwecke der Offenlegung in die XBRL-Datei übernommen werden
  • Analog zur E-Bilanz besteht ab der Version 2.5 die Möglichkeit, die für Zwecke der Offenlegung erzeugte XBRL-Datei in lesbarer Form (im Sinne einer Vorschau) als pdf-Datei anzeigen zu lassen.
  • Kennzeichnung und Mapping von Wechselkonten
  • Kennzeichnen Sie einzelne über eine Summen-Salden-Liste importierte Konten als Wechselkonten und ordnen Sie sie damit gleichzeitig einer Aktiv-Position und einer Passiv-Position zu. Ob der Ausweis dann tatsächlich aktivisch oder passivisch erfolgt, hängt vom Saldo des zugeordneten Kontos zum jeweiligen Abschlussstichtag ab.
  • Opt-In-Verfahren für die Newsletter-Bestellung
  • Benutzer haben bereits bei der Registrierung oder zu einem späteren Zeitpunkt in der Benutzerverwaltung die Möglichkeit, den eBilanz-Online-Newsletter zu bestellen.
  • Möglichkeit der Zahlung per Lastschriftverfahren
  • Zusätzlich zu den Zahlungsanbietern PayPal und SOFORT Überweisung unterstützt die Version 2.5 Guthaben mittels SEPA-Lastschriftverfahren zu erwerben. Damit entfällt die Notwendigkeit der Eingabe von PINs und TANs.
  • Möglichkeit der (lokalen) Installation von eBilanz-Online auf PCs oder Servern von Unternehmen
  • Neben der Online-Nutzung ist es auch möglich, eBilanz-Online über eine lokale Installation auf einem unternehmenseigenen PC oder Server zu nutzen. Sollten Sie Interesse an einer lokalen Installation haben, erstellen wir Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot. Senden Sie hierzu bitte eine Email an service@bundesanzeiger.de.
  • Datenanlieferung mittels Webservice für Anbieter von ERP- und Buchhaltungssystemen ohne E-Bilanz-Funktionalität
  • Für Anbieter von ERP- und Buchhaltungssystemen wird ein Webservice angeboten, über den (Massen-)Daten automatisiert in bestehende Vorgänge importiert werden können. Soweit Sie als Softwareanbieter/-entwickler Interesse an der Nutzung des Webservice haben, senden Sie bitte eine Email an service@bundesanzeiger.de.