Zur Erstellung der E-Bilanz benötigen Sie einer 13-stellige ELSTER®-Steuernummer. Diese können Sie über unseren Umrechner ganz einfach und schnell aus Ihren bekannten Steuernummer berechnen lassen. Dann müssen Sie lediglich Ihr Bundesland und Ihre 10-, 11- oder 12-stellige Steuernummer angeben.
Bundesland:
10-, 11- oder 12-stellige Steuernummer:
Kein Bundesland ausgewählt
Keine Steuernummer angegeben
Ungültige Steuernummer
Unerwartete Länge:
anstelle von
Ungültige Steuernummer
Bundesland und Bundesfinanzamtsnummer stimmen nicht überein.
Ihre bundeseinheitliche Steuernummer ist:
Keine Prüfzifferberechnungs-Methode gefunden
Die Prüfziffer ist nicht korrekt
Die Prüfziffer ist korrekt
Alles über die 13-stellige Steuernummer
Das Finanzamt vergibt an jede natürliche und juristische Person in Deutshland eine Steuernummer. Mit der Einführung des ELSTER-Verfahrens, das die Abgabe der elektronischen Steuererklärung ermöglicht, wurde dafür ein bundeseinheitlliches Schema eingeführt – die 13-stellige Steuernummer. Hier lesen Sie, was es damit genau auf sich hat, wo Sie die Nummer finden und wie sie sich zusammensetzt.
Steuer-ID oder Steuernummer?
In Deutschland gibt es zwei Steuernummern:
Steuer-ID
Steuernummer
Was ist die Steuer-ID?
Die Steuer-ID (Steuer-Identifikationsnummer) wurde in erster Linie eingeführt, um die Arbeit der Behörden zu erleichtern. Denn die Steuer-ID ist das ganze Leben lang gültig und sie ändert sich niemals. Das Bundeszentralamt für Steuern stellt die Steuer-ID aus. Eigentlich sollte sie die „alte“ Steuernummer ersetzen – doch das ist bis heute nicht passiert. So kommt es, dass jeder Bürger immer noch zwei Steuernummern hat.
Was ist die Steuernummer?
Die Steuernummer ist eine 10- oder 11-stellige Zahl und wird Ihnen von Ihrem Finanzamt zugeteilt. Im Gegensatz zur Steuer-ID kann sie sich im Laufe des Lebens ändern – beispielsweise, wenn Sie umziehen und nun ein anderes Finanzamt für Sie zuständig ist. Hinzu kommt, dass die Steuernummer landesspezifisch ist. Sie ist wichtig für folgende Personen und Instanzen:
Finanzämter: Mit der Steuernummer kann das Finanzamt Ihre Steuererklärung eindeutig identifizieren.
Banken: Wenn das Finanzamt Informationen über die Wahrung von Grenzen bei z. B. Freistellungsverfügungen erhalten muss.
Arbeitgeber: Mit der Steuernummer kann der Arbeitgeber die Lohnsteuer abführen.
Selbstständige: Wer selbstständig arbeitet, muss auf den Rechnungen seine Steuernummer angeben.
Das ELSTER-Verfahren ermöglicht die elektronische Übermittlung von Steuererklärungen. Mit Einführung des Verfahrens musste ein bundeseinheitliches Schema für die Steuernummern entwickelt werden. Die Folge: Die landesspezifischen Formate mussten in ein neues, einheitliches Format umgesetzt werden. Das bundeseinheitliche Format der Steuernummer hat insgesamt 13 Stellen. Wenn Sie beispielsweise Coronahilfen beantragen wollen, benötigen Sie diese 13-stellige Nummer.
Wie setzt sich die 13-stellige Steuernummer zusammen?
Die einzelnen Ziffern der Steuernummer haben jeweils eine Bedeutung. Das gilt sowohl für die landesspezifischen als auch für die bundeseinheitlichen Steuernummern. Die spezifische Steuernummer für Berlin ist beispielsweise folgendermaßen zusammengesetzt: FF/BBB/UUUUP. Die Buchstaben stehen für:
F = Ziffer der Bundesfinanzamtsnummer
B = Ziffer der Bezirksnummer
U = Ziffer aus der persönlichen Unterscheidungsnummer
P = Prüfziffer
Wo finde ich meine 13-stellige Steuernummer?
Die landesspezifische Steuernummer finden Sie auf allen Dokumenten, die Sie vom Finanzamt erhalten. Dazu zählt beispielsweise der Steuerbescheid. Es ist natürlich auch möglich, die Steuernummer telefonisch beim Finanzamt zu erfragen.
Einige Bundesländer verteilen allerdings nur 10-, 11- oder 12-stellige Steuernummern. Sie können diese landesspezifischen Nummern selbst in das neue, 13-stellige Format bringen. Für die Umwandlung in die 13-stellige ELSTER-Steuernummer können Sie die untenstehende Tabelle zu Rate ziehen.
Umwandlung der landesspezifischen Steuernummer ins einheitliche 13-stellige Format
Bundesland
Landesspezifisches Format
Bundeseinheitliche Steuernummer
Baden-Württemberg
FF/BBB/UUUUP
28FF0BBBUUUUP
Bayern
FFF/BBB/UUUUP
9FFF0BBBUUUUP
Berlin
FF/BBB/UUUUP
11FF0BBBUUUUP
Brandenburg
0FF/BBB/UUUUP
30FF0BBBUUUUP
Bremen
FF/BBB/UUUUP
24FF0BBBUUUUP
Hamburg
FF/BBB/UUUUP
22FF0BBBUUUUP
Hessen
0FF/BBB/UUUUP
26FF0BBBUUUUP
Mecklenburg-Vorpommern
0FF/BBB/UUUUP
40FF0BBBUUUUP
Niedersachsen
FF/BBB/UUUUP
23FF0BBBUUUUP
Nordrhein-Westfalen
FFF/BBBB/UUUP
5FFF0BBBBUUUP
Rheinland-Pfalz
FF/BBB/UUUUP
27FF0BBBUUUUP
Saarland
0FF/BBB/UUUUP
10FF0BBBUUUUP
Sachsen
2FF/BBB/UUUUP
32FF0BBBUUUUP
Sachsen-Anhalt
1FF/BBB/UUUUP
31FF0BBBUUUUP
Schleswig-Holstein
FF/BBB/UUUUP
21FF0BBBUUUUP
Thüringen
1FF/BBB/UUUUP
41FF0BBBUUUUP
Login
Passwort wiederherstellen
Cookie-Einstellungen
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseiten optimal für Sie zu gestalten und unsere Plattform für Sie zu verbessern. In den Einstellungen können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Infos sowie die Möglichkeit Ihre Auswahl jederzeit zu ändern und erteilte Einwilligungen zu widerrufen finden Sie in der
» Datenschutzerklärung.
Mit einem Klick auf Alle akzeptieren akzeptieren Sie diese Verarbeitung.